HOT DEAL! BIS ZU -10% AUF AUSGEWÄHLTE ARTIKEL zum Angebot

Cardio vor oder nach dem Krafttraining? Was du wissen musst

Datum der Hinzufügung: 2025-03-21 | Datum der Änderung: 2025-03-21 | Autor: Marbo Sport

Lesezeit: 3 min.

Liegestütze sind für dich noch eine Herausforderung? Keine Sorge! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ganz einfach mit Liegestützen beginnen kannst und welche Variationen für Anfänger besonders geeignet sind.

Cardio
  1. Krafttraining und Cardio – cardio training – die Vorteile von beiden Ansätzen
  2. Welche Faktoren spielen eine Rolle? Herz-Kreislauf-Gesundheit
  3. Tipps für Anfänger

Sowohl Cardio als auch Krafttraining sind wichtige Bestandteile eines ausgewogenen Trainingsplans. Aber in welcher Reihenfolge sollten sie kombiniert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen? Die Antwort auf diese Frage ist nicht immer eindeutig und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten.

Krafttraining und Cardio – cardio training – die Vorteile von beiden Ansätzen

Das richtige Verhältnis von Krafttraining und Cardio kann dein Training effektiver und effizienter gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum du sowohl das Krafttraining vor dem Cardiotraining, als auch umgekehrt, absolvieren könntest.

Krafttraining zuerst

  • Maximierung der Kraftleistung: Beginne mit dem Krafttraining, um deine Muskeln mit maximaler Energie zu trainieren und so den optimalen Muskelaufbau zu fördern.
  • Bessere Regeneration der Muskeln: Cardio nach dem Krafttraining verbessert die Durchblutung und hilft Muskelkater vorzubeugen.
  • Erhaltung der Glykogenspeicher: Spare dir deine Energie für das Krafttraining, indem du Cardio erst danach machst.

Cardio zuerst - cardio training

  • Verbesserung der Ausdauer: Beginne mit Cardio für maximale Leistung bei Ausdauerübungen.
  • Aufwärmen der Muskulatur: Cardio bereitet deine Muskeln optimal auf das Krafttraining vor. Mit Fitnessbändern kannst du dein Aufwärmtraining variieren und intensivieren.
  • Fettverbrennung: Starte mit Cardio, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln.

Abwechslung hält fit! Durch das Wechseln von Kraft- und Cardio-Einheiten kannst du dein Training spannend gestalten, verschiedene Muskelgruppen ansprechen und sowohl deine Kraft, als auch deine Ausdauer verbessern. So erreichst deine Fitnessziele schneller.

Cardio-training

Welche Faktoren spielen eine Rolle? Herz-Kreislauf-Gesundheit

Bei der Entscheidung, ob du Cardio vor oder nach dem Krafttraining machen solltest, spielen mehrere individuelle Faktoren eine Rolle. Diese Faktoren können maßgeblich beeinflussen, wie effektiv dein Training ist und wie gut du deine Ziele erreichst. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen solltest.

  1. Trainingsziele: Deine persönlichen Ziele sind entscheidend. Für Muskelaufbau und Kraftsteigerung starte mit Krafttraining. Zur Verbesserung der kardiovaskulären Fitness oder Gewichtsreduktion beginne mit Cardio.
  2. Fitnesslevel: Dein aktuelles Fitnesslevel sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Anfänger können von einem moderaten Cardio-Workout zu Beginn profitieren, um sich aufzuwärmen. Fortgeschrittene Sportler sollten das Krafttraining priorisieren, um ihre Leistung zu maximieren.
  3. Zeitbudget: Die verfügbare Zeit für dein Training ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wenn du nur begrenzte Zeit hast, kann es effizienter sein, eine Kombination aus Cardio und Krafttraining in einer Einheit durchzuführen. Hast du mehr Zeit, kannst du die Einheiten getrennt planen.
  4. Erholung und Regeneration: Achte darauf, deinem Körper genügend Zeit zur Erholung zu geben. Wenn du nach intensivem Cardio keine ausreichende Kraft für das Krafttraining hast, ändere die Reihenfolge oder baue Cardio an Ruhetagen ein.
  5. Individuelle Präferenzen: Deine persönlichen Vorlieben spielen ebenfalls eine Rolle. Manche Menschen fühlen sich wohler, wenn sie das Cardio zuerst machen, um sich aufzuwärmen, während andere lieber mit Krafttraining beginnen, um ihre maximale Leistung abzurufen.

Indem du diese Faktoren berücksichtigst und dein Training entsprechend anpasst, kannst du die Vorteile von Krafttraining und Cardiotraining optimal nutzen. Ein gut durchdachter Trainingsplan, der auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, hilft dir dabei, das Beste aus deinem Workout herauszuholen.

Krafttraining und Cardio

Tipps für Anfänger

Für Anfänger kann der Einstieg ins Training überwältigend sein. Hier sind einige nützliche Tipps und Beispielübungen:

  • Klare Ziele: Definiere, was du erreichen möchtest.
  • Langsam anfangen: Beginne mit einfachen Übungen und steigere dich langsam.
  • Aufwärmen nicht vergessen: 5-10 Minuten Cardio reichen aus.
  • Kraft und Ausdauer kombinieren: Für einen ausgewogenen Körper.
  • Technik vor Gewicht: Achte auf die richtige Ausführung.
  • Pausen einplanen: Dein Körper braucht Ruhe zur Regeneration.

Beispielübungen für Anfänger

Krafttraining:

  1. Liegestütze: 3 Sätze à 10-12 Wiederholungen,
  2. Kniebeugen: 3 Sätze à 12-15 Wiederholungen,
  3. Plank (Unterarmstütz): 3 Sätze à 30-45 Sekunden halten.

Cardio training:

  1. Joggen oder schnelles Gehen: 20-30 Minuten. Ein Stepper kann dir helfen, dein Cardio-Training effektiver zu gestalten.
  2. Seilspringen: 3 Sätze à 1-2 Minuten

Mit diesen Tipps und Beispielübungen bist du gut gerüstet, um sicher und effektiv ins Training zu starten. Fortschritte brauchen Zeit, also bleib geduldig und motiviert – bald wirst du deine Fitnessziele erreichen. Sowohl Krafttraining als auch Cardiotraining sind wichtige Bestandteile eines effektiven Fitnessplans. Indem du beide Ansätze kombinierst und an deine Bedürfnisse anpasst, kannst du deine Ziele effizienter erreichen und deinen Körper in Bestform bringen.

Empfohlen

pixel