Liegestütze – wie macht man Liegestütze richtig und welche Varianten gibt es?
Datum der Hinzufügung: 2025-03-17 | Datum der Änderung: 2025-03-17 | Autor: Marbo Sport
Lesezeit: 4 min.
Liegestütze sind für dich noch eine Herausforderung? Keine Sorge! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ganz einfach mit Liegestützen beginnen kannst und welche Variationen für Anfänger besonders geeignet sind.

- Liegestütze: Das A und O für ein starkes Oberkörpertraining
- Warum Liegestütze so effektiv sind - ergebnisse
- Liegestütze für Anfänger und Fortgeschrittene
- Die richtige Ausführung - ganzkörper übungen
- Die perfekte Liegestütz-Technik Schritt für Schritt
- Häufigste Fehler beim Liegestütz und wie du sie vermeidest
- Die wichtigsten Muskeln, die beim Liegestütz (“Push ups”) trainiert werden
- Variationen des Liegestütz
- Trainingsplan und Tipps
Liegestütze sind mehr als nur eine Übung. Sie sind die Königsdisziplin des Körpergewichtstrainings und stärken deine Muskeln und Fitness. Doch was genau sind Liegestütze und woher stammen sie?
Liegestütze (“Push ups”)stammen aus der Militär- und Sportausbildung und sind heute ein fester Bestandteil vieler Trainingsprogramme weltweit. Diese Übung spricht fast alle Muskelgruppen im Oberkörper an und verbessert die Kernstabilität.
Es ist wichtig, Liegestütze mit der richtigen Technik auszuführen, um maximale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Eine korrekte Ausführung sorgt dafür, dass du die Zielmuskulatur optimal beanspruchst und dein Training effizient gestaltest.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Liegestütze richtig ausführst und welche Varianten es gibt. Egal, ob du die Technik erst erlernen möchtest oder schon fortgeschritten bist – hier findest du wertvolle Tipps für dein Training.
Liegestütze: Das A und O für ein starkes Oberkörpertraining
Liegestütze sind eine der besten Übungen für den Oberkörper. Sie trainieren Brust, Schultern, Trizeps, Bauch und unteren Rücken. Diese vielseitige Übung lässt sich an dein Trainingsniveau anpassen und spricht verschiedene Muskelgruppen an.
Ideal für Kraft und Ausdauer, benötigen Liegestütze (“Push ups”) keine spezielle Ausrüstung und können überall ausgeführt werden – zu Hause, im Fitnessstudio oder im Freien. Dadurch sind sie unschlagbar für ein starkes Oberkörpertraining.
Warum Liegestütze so effektiv sind - ergebnisse
Liegestütze sind so effektiv, weil sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Brust, Schultern und Trizeps arbeiten intensiv zusammen, während deine Rumpfmuskulatur den Körper stabil hält.
Zusätzlich bieten Liegestütze viele Variationsmöglichkeiten, die es dir ermöglichen, die Intensität und den Fokus der Übung zu ändern. Von klassischen Liegestützen bis hin zu einarmigen oder erhöhten Varianten – die Möglichkeiten sind endlos und sorgen für Abwechslung im Training.
Liegestütze für Anfänger und Fortgeschrittene
Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – Liegestütze sind für jeden geeignet. Anfänger können mit Knie-Liegestützen beginnen, um die Technik zu erlernen und Kraft aufzubauen. Fortgeschrittene wagen sich an anspruchsvollere Varianten wie Diamant-Liegestützen oder Plyometrische Liegestützen, um ihre Stärke und Explosivität zu steigern.
Steigere die Ausführung langsam und achte auf deine Körperhaltung, um Verletzungsrisiken zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit der richtigen Herangehensweise und Kontinuität werden Liegestütze (“Push ups”) schnell zu einer unverzichtbaren Übung in deinem Trainingsprogramm.
Die richtige Ausführung - ganzkörper übungen
Die richtige Ausführung der Liegestütze ist entscheidend, um maximale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Im Folgenden erklären wir dir die perfekte Liegestütz-Technik Schritt für Schritt, die häufigsten Fehler und welche Muskeln beim Liegestütz (“Push ups”) trainiert werden.
Die perfekte Liegestütz-Technik Schritt für Schritt
- Ausgangsposition einnehmen: Lege dich flach auf den Bauch, die Hände etwas breiter als schulterbreit auf den Boden. Die Finger zeigen nach vorne und die Füße stehen auf den Zehenspitzen.
- Körper anheben: Spanne deine Bauchmuskeln an und drücke deinen Körper nach oben, bis die Arme fast vollständig gestreckt sind. Dein Körper sollte eine gerade Linie von den Fersen bis zum Kopf bilden.
- Senken des Körpers: Beuge die Ellbogen und senke deinen Körper langsam ab, bis deine Brust fast den Boden berührt. Die Ellbogen sollten etwa im 45-Grad-Winkel zum Körper stehen.
- Zurück in die Ausgangsposition: Drücke dich wieder nach oben, indem du die Arme streckst und kehre in die Ausgangsposition zurück. Achte darauf, dass dein Körper während der gesamten Bewegung stabil bleibt.
Wichtig:
Achte darauf, dass dein Rücken nicht durchhängt und deine Hüften nicht nach oben gedrückt werden. Dies gewährleistet eine korrekte Ausführung und verhindert Verletzungen.
Häufigste Fehler beim Liegestütz und wie du sie vermeidest
- Durchhängender Rücken: Ein häufiges Problem ist ein durchhängender Rücken, der zu Schmerzen im unteren Rücken führen kann. Spanne deine Bauchmuskeln an, um eine gerade Körperlinie zu halten.
- Hüften zu hoch: Wenn die Hüften zu hoch sind, wird die Übung weniger effektiv. Halte deinen Körper in einer geraden Linie.
- Ellenbogen zu weit außen: Zu weit außen stehende Ellenbogen erhöhen das Verletzungsrisiko für die Schultern. Die Ellenbogen sollten etwa im 45-Grad-Winkel zum Körper stehen.
- Unkontrollierte Bewegungen: Schnelle, unkontrollierte Bewegungen mindern die Effektivität der Übung und erhöhen das Verletzungsrisiko. Führe die Bewegungen langsam und kontrolliert aus.
Liegestütze richtig auszuführen und die häufigsten Fehler zu vermeiden, stellt sicher, dass du die Zielmuskulatur optimal trainierst und dein Training effizient und effektiv gestaltest.

Die wichtigsten Muskeln, die beim Liegestütz (“Push ups”) trainiert werden
Liegestütze sind eine ausgezeichnete Übung, um mehrere Muskelgruppen gleichzeitig zu trainieren:
- Brustmuskeln: Die Hauptzielmuskulatur bei Liegestützen sind die Brustmuskeln (Pectoralis Major).
- Schultern: Die vordere Schultermuskulatur (Deltoideus) wird stark beansprucht.
- Trizeps: Die Rückseite der Arme (Trizeps) arbeitet intensiv mit.
- Kernmuskulatur: Die Bauchmuskeln (Rectus Abdominis und Obliques), sowie die unteren Rückenmuskeln (Erector Spinae) werden aktiviert, um den Körper stabil zu halten.
- Unterkörper: Obwohl weniger intensiv, helfen auch die Beine und Gesäßmuskeln, den Körper zu stabilisieren und die Form zu halten.
Variationen des Liegestütz
Liegestütze (“Push ups”) bieten eine Vielzahl von Variationen, um dein Training abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten. Hier sind einige spannende Variationen, die du in dein Training einbauen kannst.
Liegestütze (“Push ups”) für Anfänger
Wenn du gerade erst mit dem Training beginnst, sind Liegestütze eine hervorragende Übung, um deine Kraft aufzubauen. Hier sind einige Tipps für Anfänger:
- Beginne mit Knie-Liegestützen, um die richtige Technik zu erlernen und deine Muskeln zu stärken.
- Führe die Bewegung langsam und kontrolliert aus, um die Muskulatur richtig zu beanspruchen.
- Starte mit 2-3 Sätzen à 10-12 Wiederholungen und steigere dich allmählich.
- Achte darauf, dass dein Körper eine gerade Linie bildet und dein Rücken nicht durchhängt.
Fortgeschrittene Liegestütze
Für diejenigen, die bereits Erfahrung im Training haben, bieten fortgeschrittene Liegestütz-Variationen eine hervorragende Möglichkeit, Kraft und Ausdauer weiter zu steigern:
- Plyometrische Liegestütze: Führe die Liegestütze explosiv aus, sodass deine Hände den Boden verlassen. Diese Variation verbessert die Schnellkraft und die Koordination.
- Einarmige Liegestütze: Diese Variation erfordert hohe Stabilität und Kraft. Platziere eine Hand hinter deinem Rücken und führe die Liegestütze mit einem Arm aus.
- Erhöhte Liegestütze: Lege deine Füße auf eine erhöhte Fläche, um die Intensität zu steigern und die oberen Brustmuskeln stärker zu beanspruchen.
- Diamant-Liegestütze: Setze deine Hände dicht beieinander, um die Trizepsmuskulatur intensiver zu trainieren.
Liegestütze für Frauen
Frauen haben in der Regel weniger Muskelmasse im Oberkörper, insbesondere in den Brustmuskeln und Schultern, was Liegestütze (“Push ups”) anspruchsvoller machen kann. Dennoch sind sie eine hervorragende Übung, um die Muskulatur zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern. Vereinfachte Varianten wie Knie-Liegestütze oder Wand-Liegestütze erleichtern den Einstieg und ermöglichen es, die richtige Technik zu erlernen.
Frauenliegestütze straffen und definieren den Oberkörper, stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern die Körperhaltung. Durch regelmäßiges Training werden Muskeln aufgebaut und Fett verbrannt, was zu einer strafferen und fitteren Silhouette führt.
Trainingsplan und Tipps
Ein gut strukturierter Trainingsplan ist entscheidend, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen. Starte mit einem einfachen Plan und steigere die Intensität und die Anzahl der Wiederholungen im Laufe der Zeit.
Wie oft und wie viele Wiederholungen solltest du machen? Für Anfänger empfiehlt es sich, 2-3 Sätze à 8-10 Wiederholungen 2-3 Mal pro Woche durchzuführen. Fortgeschrittene können die Anzahl der Sätze auf 4-5 und die Wiederholungen auf 15-20 erhöhen, je nach Fitnesslevel. Wichtig ist, dass du deinem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration gibst.
Liegestütze (“Push ups”) sind vielseitig, effektiv und ideal für jeden Trainingsplan. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – die richtige Technik und Variation sind entscheidend. Integriere sie regelmäßig in dein Training und achte auf deinen Körper. Mit der Zeit wirst du deutliche Fortschritte sehen und deine Fitness steigern. Also, worauf wartest du noch? Leg los und spüre die positiven Effekte selbst!